Tragkraftspritzenanhänger ( TS - A )
Der „Tragkraftspritzenanhänger Löschwasserversorgung Mobile Staustelle Biber“ ermöglicht als autarke Einheit die
Löschwasserförderung über mehrere Stunden nicht nur aus fließenden, sondern auch aus stehenden Gewässern und
dem öffentlichen Hydrantennetz. Weiterhin ist die Verwendung als Verstärkereinheit kein Problem. Alle dafür benötigten
Armaturen sind im Anhänger übersichtlich platziert.
Der Anhänger kann mit einem Gesamtgewicht bis 750 kg von jedem Maschinisten ab Führerscheinklasse B bewegt werden.
An der Wasserentnahmestelle angekommen, kann der Anhänger mit einen Maschinisten abgestellt, die Löschwasser-
entnahmestelle abgesichert und die TS zur Löschwasserförderung in Stellung gebracht werden. Danach setzt das Zugfahrzeug
seine Fahrt mit dem verlegen einer langen Schlauchleitung Richtung Einsatzstelle fort. Auch als Verstärkereinheit in einer langen
Schlauchleitung eingebunden, wird der Anhänger einfach an der dafür vorgesehenen Stelle abgestellt.
Der Anhänger selbst verfügt über eine eigene 12 - Volt Stromversorgung mit Batterie, die über die Anhänger - Beleuchtungsbuchse
gespeist wird. Diese eigene Stromversorgung stellt bei Dunkelheit die Ausleuchtung der Gerätefächer mit LED-Leisten sicher.
Weiterhin werden 2 LED-Blitzleuchten (Gelb) für die Heckabsicherung mit versorgt.
Aufgrund der Größe und seiner Beladung ist der Anhänger ein idealer Begleiter von Kleinlöschfahrzeugen, Schlauchwagen und
Mannschaftstransportwagen sowie anderen Fahrzeugen mit einer PKW - Anhängerkupplung.
Ein klarer Vorteil in der Löschwasserversorgung, da kein Löschfahrzeug an der Löschwasserentnahmestelle gebunden wird und somit
Gerätschaften der Brandbekämpfung an der Einsatzstelle vor Ort sind.

Heckansicht mit Tragkraftspritze
Im Heck befindet sich mittig verlastet die Tragkraftspritze, ausziehbar bis auf die Öffnungsklappe. Weiterhin befindet sich unter der Tragkraftspritze mittig ein Standrohr eingeschoben.
Links ist die „Mobilen Staustellen Biber 2“ sicher in einer Einschubhalterung platziert. Die Staustelle hat eine Anstaubreite von 2 Meter.
Im oberen Bereich lagern 4 A-Saugleitungen a 1,60 Meter, welche einzeln entnommen werden können.
Links über der mobilen Staustelle wurde das flexible Abgasrohr für die TS untergebracht. Rechts befindet sich sicher verlastet der Schlüssel für den Unterflurhydrant.
Beleuchtet wird dieses Gerätefach mit 2 LED-Leisten über die eigene Stromversorgung.

Vorderansicht Zugdeichsel
Im Vorderbereich (Zugdeichsel ) befinden sich übersichtlich und gut entnehmbar folgende Ausrüstungsgegenstände:
Links oben wurde der Drahtschutzkorb verbracht. Rechts befindet sich eine Euro-Box für diverse Kleinteile ( Ventilleine, Schlauchbinde und Erste Hilfe-Kasten)
Mittlere Ebene
1 DIN A - Saugkorb mit Ventil, dahinter 1 DIN - Sammelstück A -B-B mit Klappe
1 Universal-Hydrantenschlüssel sowie 2 Kupplungsschlüssel A-B
2 B - Rollschläuche a 20 Meter
Ausgeleuchtet wird diese Ebene mit einer LED - Lichtleiste.
Um den Brandschutz beim betanken der TS zu gewährleisten, wurde ein
6 Kg A-B-C Handfeuerlöscher verbaut.
Untere Ebene
Links 2 Schlauchbrücken aus Holz
Mittig 4 x 10 Liter Kraftstoffvorrat für TS
(ermöglicht einen autarken Einsatz über mehrere Stunden)
Rechts 2 Schlauchbrücken aus Holz

Alles für die autarke Löschwasserförderung
- eine preiswerte und optimale Lösung
- schnell und effektiv zum Einsatz gebracht
- keine Fahrzeugbindung an der Entnahmestelle
- Löschwasserförderung über einen langen Zeitraum
- zulässiges Gesamtgewicht von 750 Kg
